Sportphysiotherapie Ausbildung GK
Inhalt
Die Hybrid Weiterbildung Sportphysiotherapie für Team- und Individualsportarten verbindet physiotherapeutische, sportwissenschaftliche, ernährungswissenschaftliche und osteopathische Erkenntnisse und sorgt damit für einen ganzheitlichen Ansatz mit hohem Praxisbezug.
Die Herausforderung im Leistungssport besteht darin, dass die Trainingsbelastung am Limit der individuellen Adaptationskapazität liegt.
Aus diesem Grund braucht der "moderne" Leistungssport Wissen, welches über das allgemeine Grundwissen der Physiotherapie hinausgeht.
Die Teilnehmer erhalten über uns ein fundiertes medizinisches Wissen nach den neusten wissenschaftlichen evidenzbasierten Studien.
Die berufsbegleitende Weiterbildung von 130UE ist in vier Modulen eingeteilt wobei das Modul 4 aus einer schriftlichen und praktisch-mündlichen Prüfung besteht.
Das Dozententeam besteht aus Spezialisten, die über langjährige Erfahrungen aus dem Spitzensport verfügen. Die Stärke liegt beim Lehren durch entsprechende Praxiserfahrungen am Spielfeldrand und in der Sportrehabilitation.
Nach der Weiterbildung sind die Teilnehmer als Sportphysiotherapeut in der Lage zu beurteilen, ob der Sportler spielfähig ist. Sie können Rehabilitationsmaßnahmen planen und durchzuführen. Als Haupteinsatzgebiet gilt der Leistungssport. Aber auch im Breiten- und Freizeitsport, kann das vermittelte Wissen anwenden werden.
Weiterbildungsaufbau:
Modul 1 * (40 UE)
• Berufsethik, Professionalisierung und Positionierung des Sportphysiotherapeuten im Kontext Sport
• Rechtliche Grundlagen bzgl. Delegationsprinzip
• Selbstmarketing (Chancen/ Risiken/ Möglichkeiten)
• Ursachen- Folge-Kette im Leistungssport
• Anatomie und Palpation der oberen, unteren Extremität und des Rumpfes
• Inhalt des Betreuerkoffers, Eisbox
• On-Field Managemnet am Spielfeldrand
• Off Field Management
• Untersuchung des neurovaskulären Status
• 1. Hilfe im Leistungssport (ABCDE Schema)
• Diagnostik und Therapie bei Gehirnerschütterung im Sport
Modul 2* (40 UE) Online
• Thermoregulation und deren Bedeutung im Sport
• Kryotherapie und deren Anwendungsfelder
• Pre- und Postcooling im Sport
• Pharmakologie und Doping im Sport und deren Folgen
• Psychologie im Sport
Modul 3* (30UE)
• Warm up vs. Cool down
• Trainingstherapie (Ausdauer, Kraft, Koordination, Schnelligkeit, Mobility)
• Indikationsspezifische Erstellung von Trainingsprogramme anhand von Kasuistik
• Return to Sports
Block 4* (40 UE)
• Funktionelle Verbände der oberen und unteren Extremität und deren Belastungsgruppen
• Vorwettkampf- und Regenerationsmassagen sowie Spezialmassagen (Triggerpunkte, myofasziale Release, Golgi Therapie, etc.) oberen und unteren Extremität, sowie des Rumpfes
• Lernerfolgskontrolle (schriftlich, mündlich und praktisch)
Mitzubringen
1x Tapeschere, 1x Vaseline sowie auch Massagelotion, kurze Hose, Wechselsportschuhe, Handtuch