Manuelle Therapie - Basic - Modulpaket

Termine Ausbildungsinhalte (ggf. bitte wählen)
03.09.2025 - 06.09.2025 | MTB Modul 1 - Einführung/Schulter
04.12.2025 - 06.12.2025 | MTB Modul 2 - Ellenbogen/Hand
11.03.2026 - 14.03.2026 | MTB Modul 3 - HWS/obere Kopfgelenke
02.07.2026 - 04.07.2026 | MTB Modul 4 - CTÜ/BWS/Rippen
08.10.2026 - 10.10.2026 | MTB Modul 5 - LWS
14.01.2027 - 16.01.2027 | MTB Modul 6 - SIG/Hüfte
15.04.2027 - 17.04.2027 | MTB Modul 7 - Knie/Fuß
09.09.2027 - 12.09.2027 | MTB Modul 8 - ENDPRÜFUNG

Inhalt
Manuelle Therapie - Zertifikatsausbildung

Die Ausbildung in "Manueller Therapie" ist ein langjährig sehr erfolgreiches und stetig evaluiertes Konzept, welches Sie zur strukturierten Untersuchung und Behandlung von Patienten mit neuromuskuloskeletalen Beschwerden qualifiziert. Nach erfolgreichem Abschluss sind Sie berechtigt, die Kassenposition "Manuelle Therapie" und T-RENA mit den Kostenträgern abzurechnen. Voraussetzung für T-RENA ist ein KGG-Zertifikat.

Der Kurs beinhaltet verschiedene klassische und moderne Denkansätze und verzichtet dabei auf konzeptgebundenen Dogmatismus. Es wird ein tiefgreifendes Verständnis zu den aktuellen Wirkmechanismen der neuromuskuloskeletalen Fachwelt vermittelt. Konzeptübergreifend werden fortlaufend neuste evidenzbasierte Erkenntnisse diskutiert und verarbeitet. Eine zentrale Rolle nimmt die klinische Schlussfolgerung (clinical reasoning) ein, welche dem neuromuskuloskeletal arbeitenden Therapeuten die Entwicklung eines patientengerechten Managementprogramms unter Berücksichtigung biopsychosozialer Aspekte ermöglicht. Das Erkennen von klinischen Mustern, die Evaluation von Risikofaktoren (red & yellow flags) und die Anwendung verschiedener Klassifikationsmodelle befähigen zur manualtherapeutischen Differenzialdiagnostik. Von traditionellen manuellen Techniken hin zu konzeptübergreifenden, modernen und teils modifizierten Methoden bietet sich ein breites Spektrum für den "therapeutischen Baukasten".

Die Zielsetzung der Ausbildung ist es, ein grundlegendes neuromuskuloskeletales Verständnis zu vermitteln, welches den Teilnehmern ein strukturiertes sowie logisches Denken und Handeln ermöglicht, um den klinischen Alltag zu verbessern.
Das Team besteht aus international erfahrenden Fachlehrern, die über langjährige Berufserfahrung als Dozenten sowie klinische Praktiker verfügen.

Die Fortbildung besteht aus 10 Kursteilen, der Refreher ist freiwillig, mit insgesamt 280 Unterrichtseinheiten. Bei Start sind Sie automatisch für alle Kurse angemeldet. Die Reihenfolge ist verbindlich, da die Inhalte aufeinander aufbauen.